20. Februar 2026
09:30
Wesemlinrain 16 Luzern
In der Psychomotoriktherapie begegnen wir Kindern, die Nachholbedarf haben, um sich unabhängig und zugehörig/verbunden zu fühlen. Gemäss den 8 Phasen psychosozialer Entwicklung (Stufenmodell von Erik H. Erikson) entwickelt das Kind das Gefühl der Unabhängigkeit ungefähr im 2./3. Lebensjahr. Voraussetzung dafür ist, dass seine wachsende Fähigkeit im persönlichen Ausdruck dabei Beachtung erfährt.
Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Stöcken (aus Bambus und Rattan) bietet in dieser Hinsicht zahlreiche Anregungen. Mit dem Fokus auf die Themen Selbstausdruck und Selbstwirksamkeit werden im Kurs Interaktionen ausprobiert: Ein Stock in der Hand verbindet uns unmittelbar mit der eigenen Kraft, er ist zugleich Verlängerung des Armes und erweitert den Raum des persönlichen Ausdruckes. Ein Stock ist spürbar, greifbar, wirkt strukturierend und regt an zum spielerischen Kampf, zum rhythmischen Spiel, zu gestalterischem Ausdruck und zur aktiven und passiven Körperwahrnehmung. Dabei werden der Körpertonus gestärkt, die Koordinationsfähigkeit entwickelt und ein Gefühl für Rhythmus und Raum gebildet. Ein Umgang mit Regeln, Grenzen und Scheitern wird erprobt – und so auch der respektvolle Umgang mit anderen.
Dieser Kurs bietet diverse Inputs, welche in der Arbeit mit Kindern und auch Eltern unmittelbar umgesetzt werden können. Das Besondere an diesem viertägigen Kurs ist, dass wir damit auch Logopädinnen ansprechen möchten. Denn die Rhythmen und die Bewegungen lassen sich bestens mit Versen und einfachen Liedern spielerisch verbinden und bieten dadurch einen Zugang für Kinder mit Sprachentwicklungsdefiziten. So ist dieser Kurs auch eine wunderbare Möglichkeit, sich interdisziplinär zu vernetzen.
LEITUNG
Brigitta Hachen, dipl.Rhythmikpädagogin, Psychomotoriktherapeutin, Supervisorin BSO, arbeitet nach vielen Jahren Erfahrung an den Schuldiensten, an der Musikschule sowie mit eigenen Kurs- und Beratungsangeboten, nun weiter in eigener Praxis in Luzern mit Schwerpunkt Stockkampf & Rhythmuskraft, Taketina-Rhythmuserleben, das Spiel auf der Rahmentrommel, sowie mit Supervision und lösungsorientiertem Coaching mit Schwerpunkt „Systemische Strukturaufstellung“.
Bruno Clematide, Theaterpädagoge, Lehrer, Sozialpädagoge, arbeitet seit über 30 Jahren an der Sprachheilschule in Unterägeri. Er leitete bis im Sommer 2025 den Fachbereich Sozialpädagogik, bis heute unterrichtet er auf der Mittelstufe 1 und 2 die Fächer Theater und Sport, in diesen Unterricht integriert er die Aspekte Stockkampf, Tanz, Circensik und und Jonglage.
KURSORT
Werkraum Rhythmik, Wesemlinrain
Kursdaten:
20-02-2026 (09:30 – 17:00)
21-02-2026 (09:30 – 17:00)
01-05-2026 (09:30 – 17:00)
02-05-2026 (09:30 – 17:00)
Gerne geben wir detaillierte Infos auf Anfragen per Mail: kontakt@kinderstarkmachen.ch