Dein Warenkorb ist gerade leer!
Fr., 24. Oktober 2025
09:30
Schlossweg 3, Luzern
Jedes Kind mit herausforderndem Verhalten ist anders. In der motorischen Entwicklung verzögert, impulsiv, ungeschickt, ungeübt mit Frustrationen umzugehen, einschiessende Bewegungen, kurze Ausdauer, Schwierigkeiten im Umgang mit Veränderungen und der Wahrnehmung etc. Einige der Kinder haben eine Diagnose im Spektrum ADHS, ASS oder eine Angststörung, andere warten auf eine diesbezügliche Abklärung.Was ist in der Arbeit mit diesen Kindern besonders zu beachten?
Die Kinder zeigen Auffälligkeiten in verschiedenen Bereichen, in unterschiedlichem Ausmass und in allen möglichen Kombinationen. Auffallend ist, dass sie mit ihrer inneren Unruhe, der fehlenden Selbstkontrolle oder ihrer Andersartigkeit ihr Umfeld in der Schule und zu Hause herausfordern, häufig bis an die Belastungsgrenze der Betroffenen. Zuletzt leidet das Kind mit dem Umfeld, weil all diese schwierigen Situationen die Beziehung irritieren und erschüttern können.
Die Psychomotoriktherapie kennt Techniken, wie über das Bewegungsspiel die Beziehung gestärkt werden kann, wie durch Schaukelübungen das innere Gleichgewicht erlebbar wird, wie über einfache Rhythmusspiele Zugehörigkeit erfahrbar ist. Es braucht diese Rückversicherungen, dieses vertiefe Wahrnehmen des Eigenen, um schliesslich Selbstvertrauen aufzubauen, Selbststeuerung zu ermöglichen und sich zu entwickeln.
Der Tag bietet Fachwissen, Ideen und konkrete Inputs, was in der Therapie mit diesen Kindern hilfreich ist. Zusätzlich gibt es Anregungen für die Beratung von Eltern und Lehrpersonen.
LEITUNG
Theresia Buchmann, Psychomotoriktherapeutin EDK, systemische Beraterin, Initiantin von KINDER STARK MACHEN
Gerne geben wir detaillierte Infos auf Anfragen per Mail: kontakt@kinderstarkmachen.ch