Dein Warenkorb ist gerade leer!
Mi., 10. September 2025
14:00
Schweizerhausstrasse 10, Luzern
Welche Anregungen brauchen Kinder für die Entwicklung – und dies bereits in frühen Jahren?
Ein Seminar von KINDER STARK MACHEN
Am Mittwoch, 10. September 2025, von 14 bis 18 Uhr in Luzern/Dreilinden
Der Zyklus von KINDER STARK MACHEN zur «Entwicklung der Kinder», ist 2021 gestartet. Nach den Themen zur Psyche, dem Bewegungsverstehen und dem Mentalisieren, stehen dieses Jahr die frühen Jahre der Kindheit im Zentrum.
Patricia Lannen, Entwicklungspsychologin und Institutsleiterin vom Marie Meierhoferinstitut in Zürich wird das Seminar mit einem Inputreferat zum Thema «Was brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung?» eröffnen:
Die frühe Kindheit ist eine prägende Lebensphase, die die Weichen für die gesamte Entwicklung eines Menschen stellt. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche zentralen Bedürfnisse Kinder in den ersten Lebensjahren haben und wie wir als Fachpersonen dazu beitragen können, optimale Entwicklungsbedingungen zu schaffen. Dabei werden die Grundbedürfnisse nach Brazelton und Greenspan rekapituliert und in den aktuellen wissenschaftlichen Kontext eingeordnet.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Risiko- und Schutzfaktoren: Welche Herausforderungen können die kindliche Entwicklung gefährden, und welche Faktoren tragen dazu bei, dass Kinder trotz belastender Umstände gesund heranwachsen? Anhand aktueller Forschungsergebnisse und historisch relevanter Erkenntnisse wird beleuchtet, wie Entwicklung selbst unter widrigen Bedingungen gelingen kann.
Der Vortrag verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Beispielen aus der Beratung und Begleitung von Familien. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die Mechanismen der frühen Entwicklung zu schaffen und Impulse für die professionelle Begleitung von Kindern und ihren Bezugspersonen zu geben.
Vera Simon, Psychomotoriktherapeutin EDK und Fachstellenleitung Therapien in Dietikon, gibt einen Input zum Thema Gestaltung von Räumen, die kleine Kinder zum Explorieren anregen. Ebenfalls wird thematisiert wie die Rolle der Raumerfahrung als frühster Aktionsraum das Gehirn prägt und spätere Welterfahrung ermöglicht.
Lara Fabel, Psychomotoriktherapeutin EDK und MA «Frühe Kindheit», Dozentin an der HfH gestaltet einen praxisorientierten Input zur wichtigen Rolle von Bezugspersonen in der Begleitung kleiner Kinder. Es werden Verknüpfungen mit den Handlungsprinzipien der Psychomotorik gemacht und Quintessenzen für die Rolle von Psychomotoriktherapeut:innen mit den Teilnehmenden zur Diskussion gestellt.
Der Seminartag von KINDER STARK MACHEN ist regelmässig auch ein kleiner, feiner gesellschaftlicher Anlass. So gibt es um 17.30 Uhr einen Apero mit Imbiss.
Bei einer Anmeldung vor Ostern kostet die Beteiligung incl. Imbiss CHF 150
danach betragen diese CHF 180
KURSANMELDUNGEN SIEHE GANZ UNTEN
Gerne geben wir detaillierte Infos auf Anfragen per Mail: kontakt@kinderstarkmachen.ch